Eine Ausstellung im Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik „Es ist zu traurig, wenn der Mensch keinen eigentlichen Beruf hat und ohne Zweck und Nutzen nur so dahinlebt“, resümierte Wilhelmine Bardua, die Schwester der Malerin Caroline Bardua, im Mai 1823. Die Frauen, beide unverheiratet, lebten…
Fast jedes Frühjahr packte Carl Maria von Weber mit der Familie seine Sachen und zog mit Möbeln, Bettzeug und Klavier hinaus aus Dresden ins beschauliche Hosterwitz, um im Herbst wieder in die Stadt zurückzukehren. In einem idyllischen Winzerhaus mit Garten fühlte sich der Komponist, der…
Carl Maria von Weber, der ab 1818 regelmäßig in den Sommermonaten einige Zimmer im Hosterwitzer Winzerhaus mietete, musste seine eigenen Möbel in das bescheidene Domizil mitbringen. Er liebte die ruhige und abgeschiedene Lage des Hauses inmitten von Weinbergen und Natur, auch die Nähe zur Sächsischen…
Udo Zimmermann ist zweifelsohne einer der wichtigsten Protagonisten in der Geschichte des zeitgenössischen Musiklebens Dresdens. Als umtriebiger Visionär, Komponist und Idealist prägte er entscheidend die Debatten um die „Gegenwartsmusik“ während der DDR und in der Zeit nach 1990. Unter „Gegenwartsmusik“ versteht man umgangssprachlich die Musik,…
Das Stadtmuseum Dresden erhielt für das Carl-Maria-von-Weber-Museum eine Schenkung von Briefen und Dokumenten zu Carl Maria von Weber, Louis Spohr, Ludwig Tieck und Max Reger
Eine Ausstellung widmet sich den Jahrhundertsängern, zeigt überraschende Exponate und außergewöhnliche Zeitdokumente.