Unser Werkstattraum „Gemeinsam sammeln! Stimme geben!“ ist für alle Besucher:innen zugänglich und kann bis zum 15. Juni…
Behindthescenes
Gastbeitrag von Jonas Malzahn In Vorbereitung der Ausstellung „Platte Ost/West“ schauen wir uns auch die Plattenbauten in…
Anknüpfend an die demokratische Tradition des Hauses möchten wir unser Museum für die Stadtgesellschaft öffnen und es zu einem Ort der Teilhabe machen! Wie die Stadtgesellschaft ihre Geschichte(n) erzählt, wann, wo, wie und an wen erinnert wird und wer im Museum sichtbar gemacht wird, ist in unserer Demokratie von Bedeutung.
Seit dem 5. März ist auf der Emporengalerie des Landhauses eine kleine Fotoausstellung zu sehen. Sie gibt einen Einblick in ein wichtiges stadtgeschichtliches Thema: Städtepartnerschaften.
Carl Maria von Weber, der ab 1818 regelmäßig in den Sommermonaten einige Zimmer im Hosterwitzer Winzerhaus mietete,…
Wer die Dauerausstellung des Stadtmuseums besucht, kann in drei großen Räumen die Entwicklung Dresdens von der Besiedlung…
Seit nunmehr über zwei Jahren beschäftigt sich das Stadtmuseum Dresden mit der Aufarbeitung von Menschenausstellungen und „Völkerschauen“…
Um es gleich vorweg zu nehmen: Nicht alle Fenster sind kaputt und bei der fotografierten Aktion blieb…
Das 2022 aufgelegte Förderprogramm „KulturErhalt“ des Freistaates Sachsen ermöglichte die Erschließung und Dokumentation einer etwa 300 Stück umfassenden Sammlung von Erzeugnissen der Steingutfabrik von Villeroy & Boch Dresden. Alle Objekte sind nach wissenschaftlichen Fachstandards bestimmt sowie mit Zusatzinformationen versehen worden. Zudem gibt es zu jedem Stück mehrere Objektfotografien. Sie stehen nun für die Verwendung bei Ausstellungen, in Publikationen oder auch Internetprojekten zur Verfügung und können in der Online-Datenbank der Museen der Stadt Dresden angeschaut werden.
Es ist wie im wahren Leben: Wenn Wohn- und Schlafzimmer vom größten Schmutz befreit sind und wieder…